Vollwärmeschutz für alle

Zurück

Vollwärmeschutz für alle

Klaus Mlekusch von Röfix - Bauen mit System verrät alles rund um den Vollwärmeschutz.


Der August steht im Zeichen des Vollwärmeschutzes. Wir haben bei Röfix - Bauen mit System nachgefragt, um alles zu erfahren, was man zum Thema "Vollwärmeschutz" wissen muss. Unser Partner bietet innovative Systemprodukte, die den höchsten technischen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gerecht werden. Er setzt Impulse für eine aktive Politik im Interesse der Bauwirtschaft und fungiert auch als Vermittler zwischen politischen Entscheidungsträgern und den Partnern am Bau.

Unter Vollwärmeschutz versteht man im Allgemeinen ein Wärmedämmsystem. Dieses wird nur über zugelassene Systemanbieter vertrieben.

Die Vorteile
Kurz gesagt: Das Haus bleibt im Winter warm und im Sommer kühl. Wärmedämm-Verbundsysteme haben sich seit mehr als fünf Jahrzehnten in der Praxis bewährt. Sie reduzieren aktiv den Wärmetransport durch die Wand und helfen so, wertvolle Heizenergie einzusparen. Der Wohnkomfort wird durch den Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen massiv gesteigert. Besonders wirtschaftlich ist das Wärmedämm-Verbundsystem, wenn ohnehin renoviert werden soll. WDV-Systeme sind auch maßgebliche Klimaschützer, denn sie reduzieren den CO2-Ausstoß. Sie steigern auch den Wert Ihrer Immobilie sowie Ihren Wohnkomfort und senken gleichzeitig Ihre Heizkosten.

Möglichkeiten beim Vollwärmeschutz

Mit einem Wärmedämmsystem steht eine Vielzahl an Möglichkeiten in Hinsicht auf Dämmstoff (beispielsweise Kork, EPS, Mineralwolle, etc.), Dämmstärken, Putzstärken und Putzarten zur Auswahl. Es können nahezu alle ökologischen und ökonomischen Bedürfnisse abgedeckt werden.

Klaus Mlekusch
Für weitere Fragen und Beratung ist Klaus Mlekusch von Röfix unter T 04242 29472 und office.villach@roefix.com erreichbar.



Zurück